Foto: Berthold Stamm
AIn direkter Nähe zum Biggesee gelegen, ist die Akademie Biggesee Ihr Tagungs- und Seminarhaus mit Atmosphäre und zeitgemäßer Ausstattung für Ihre Kurse, Schulungen oder Konferenzen.
Foto: Katrin Halbhuber
AWir bietet Ihnen Seminare zu Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Bürgerschaftliches Engagement, mediale und soziale Partizipationskompetenz und internationale Bildungsarbeit.
Foto: Katrin Halbhuber
AIn der Akademie Biggesee finden Sie einen versierten Kooperationspartner für die Durchführung Ihrer eigenen Tagungen. Bei Bedarf unterstützen wir Sie gerne auch fachlich-pädagogisch.
Die Akademie Biggesee ist ein staatlich anerkannter Träger der politischen und sozialen Jugend- und Erwachsenenbildung und freier Träger der Jugendhilfe. Am Stadtrand von Attendorn, ganz in der Nähe des Biggesees, liegt sie eingebettet in die reizvolle Landschaft des Südsauerlands. Das Haus ist der ideale Ort für unterschiedliche Seminar- und Tagungsformen und bietet aufgrund seiner hervorragenden Lage Raum und Zeit auch für Entspannung und Erholung.
Die Akademie Biggesee arbeitet als staatlich geförderte Einrichtung der politischen und sozialen Bildung seit 1951 überparteilich, unabhängig und überkonfessionell auf der Basis des christlichen Menschenbildes. Inzwischen kann die Akademie Biggesee auf eine jahrzehntelange Tradition der Erwachsenenbildung im Raum Olpe/Attendorn zurückblicken. Auf den folgenden Seiten finden Sie ausführliche Informationen zur Geschichte und den Arbeitsgebieten der Akademie, zu unserem Selbstverständnis und Leitbild, zum Träger und den Teams des Bildungshauses Akademie Biggesee.
Vom 4. bis 7. Juni 2023 werden wir uns im Rahmen eines Intergenerationen-Projekts mit Jugendlichen zwischen 15 und 18 Jahren sowie Seniorinnen und Senioren ab 60 Jahren auf Studienreise nach Weimar begeben, um vor Ort die vielfältige aber auch widersprüchliche deutsche Politik- und Kulturgeschichte - auch durch die Augen der jeweils anderen Generation - zu erleben.
Zu Beginn werden wir in der Akademie Biggesee gemeinsam der Frage nachgehen, wie wir uns an früher erinnern und welche Auswirkungen das auf unser heutiges Zusammenleben hat. Im Anschluss fährt die Gruppe gemeinsam nach Weimar, lernt die Stadt in ihren vielen Facetten kennen und setzt sich schließlich mit dem Erinnerungs- und Gedenkort Buchenwald auseinander, der Mahnmal für die Zeit des Nationalsozialismus wie auch für die Nachkriegszeit in der DDR ist.
Das Projekt wird finanziell unterstützt durch den Lions Club Olpe-Kurköln.
Die Fahrt ist offen für alle Interessierten der Altersgruppen 15-18 und Ü60. Sie kostet 70 Euro für Schülerinnen und Schüler sowie 255 Euro für Erwachsene. Darin enthalten sind auch alle Kosten für Unterkunft und Verpflegung. Weitere Informationen erhalten Sie unter 02722/7090 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Foto: Wikimedia Commons
16 interessierte und motivierte Seniorinnen und Senioren fanden sich am 10. und 11. März zu einem zweitägigen Seminar, unterstützt vom SPD-Kreisverband Olpe und dem SPD-Stadtverband Attendorn, in der Akademie Biggesee ein, um sich mit dem praktischen und sicheren Umgang mit dem Smartphone auseinanderzusetzen. Die immer schneller voranschreitende Digitalisierung und der damit verbundene technologische Wandel hat einen erheblichen Einfluss auf die gesellschaftliche Teilhabe. Daher war es uns und auch den Initiatoren der SPD wichtig, alle Altersgruppen in diesem Prozess mitzunehmen und zu begleiten. Ein wichtiges Ziel war es dabei, einerseits auf Risiken hinzuweisen, vor allem aber Ängste und Vorbehalte gegenüber der neuen digitalen Technologie zu nehmen.
Foto: Boris Eberlein
Mit einem Workshop zum Thema Bundes- und Landespolitik im föderalen System der Bundesrepublik beteiligte sich die Akademie Biggesee am 28. Januar am "1. Tag der Demokratie" des Rivius Gymnasiums Attendorn, welcher unter dem Motto "Demokratie - von lokal bis global, von antik bis aktuell" stand. Alle Jahrgänge von der Unter- bis zur Oberstufe setzten sich mit ganz unterschiedlichen politischen Themen auseinander. Der von unserem neuen Bildungsreferenten Michael Gungwoski geleitete Workshop fand mit Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 10 statt.
Foto: Rivius Gymnasium Attendorn
Woher kommen Polarisierung und gesellschaftlicher Hass, wie frei darf man (gefühlt) seine Meinung äußern und werden Sachfragen zunehmend moralisch aufgeladen, was dazu beiträgt, eine demokratische Streitkultur zu delegitimieren? Diesen und anderen Fragen gehen Dr. Olaf Jann von der Universität Siegen und Dr. Veith Selk von der TU Darmstadt in ihrem von der Volkswagenstiftung geförderten Forschungsprojekt "Moralisierung, Emotionlaisierung, Poralisierung. Ein bürgerwissenschaftliches Reallabor mit Alltagsexpert*innen" nach.
Neben der Schader-Stiftung, dem HSV-Fanprojekt, regionalen Medien und anderen Kooperationspartnern hat sich auch die Akademie Biggesee zu einer eingen Zusammenarbeit im Jahr 2023 bereiterklärt. Für uns als Einrichtung der politischen und sozialen Jugend- und Erwachsenenbildung ist die Verzahnung mit der wissenschaftlichen Forschung und den daraus resultierenden Erkenntnissen ein besonderes Anliegen.
Insbesondere freuen wir uns darüber, dass das Projekt auch in den überregionalen Medien bereits große Resonanz erfahren hat. Hier ein paar Beispiele:
Foto: Volkswagenstiftung